Piano.vario - Klavier(kammer)musik für besondere Anlässe

Wir gestalten und umrahmen Feste aller Art in der Besetzung Ihrer Wahl. Bei Bedarf kann auch ein Hybrid-Klavier (hochwertiges E-Piano mit eingebauter Hammermechanik) zur Verfügung gestellt werden.
Außerdem bieten wir "Klavier-Klangbaden" an: Diese innovative Idee verbindet live gespielte Klaviermusik mit Entspannungs- & Körperübungen (für Einzelpersonen, zu zweit oder auch in Kleingruppen; Gutscheine erhältlich). Info & Terminvereinbarung: 0043 699 81614027.

Aktuelle Projekte

Mozarts Zauberflöte als Parkbank-Oper

Für Kinder und Erwachsene

Mozarts bekannte Oper "Die Zauberflöte" einem breiten Publikum näher zu bringen, steht hinter der Idee für diese "Parkbankoper". Der Anspruch der Parkbank-Oper ist es, durch eine gekürzte, kurzweilige und modernisierte Fassung bekannte Opern in neuem Rahmen zu präsentieren, aber auch gesellschaftspolitisch zu hinterfragen.

Beate Korntner und Stefan Sommergruber erzählen und musizieren mit der Pianistin Martina Haselgruber in kurzer, amüsanter Weise die Geschichte der Zauberflöte.

Die Zauberflöte als Parkbank-Oper findet wie schon die Bezeichnung verspricht, auf einer Parkbank statt. Daneben die Pianistin Martina Haselgruber mit Klavier. Für den Betrieb des Klaviers ist Strom vom Veranstalter notwendig (es sei denn, der Veranstalter kann ein mechanisches Instrument zur Verfügung stellen).

Die wesentlichen Rollen werden alle von den zwei SängerschauspielerInnen übernommen. Unterstützt wird dies teilweise durch Kostüm-Accessoires und durch Puppen. Die Rollen werden hierbei nicht immer genderspezifisch verteilt sein und können auch getauscht werden. Durch diese Flexibilität wird Kunst erlebbarer gemacht und auch Genderklischees können so ein wenig aufgebrochen werden.

Zu Beginn des Stückes sitzt Papageno (Stefan Sommergruber) bereits auf der Parkbank und telefoniert, Pamina (Beate Korntner) kommt erst während der Ouvertüre dazu. So beginnt die Zauberflöte in der Parkbank-Oper....

Märchenhaft klassisch

Märchenhaft klassisch für Erwachsene

Mit der Märchenerzählerin Claudia Edermayer & der Pianistin Martina Haselgruber:

Der Farbenreichtum in Debussys Werken trifft auf eine phantasievolle Märchenwelt. Klänge und Erzählungen stehen zum Teil für sich, dann wieder gehen sie ineinander über und verweben sich zu einem Gesamtkunstwerk. Auf den Schwingen von Debussys Musik tauchen wir ein in das magische Reich der Nixen, Hexen und Feen.
Programmdauer ohne Pause: ca. 70 Minuten (bei Bedarf auch kürzer oder länger) 


Märchenhaft klassisch für Menschen von 6-99 Jahren

Märchen zum Staunen, Träumen, Lachen und Mitmachen

untermalt von Martina Haselgruber auf dem Klavier und anderen Instrumenten
Programmdauer: ca. 50 Minuten

Im ersten Teil der Reihe "Märchenhaft klassisch für Kinder" begeben wir uns auf eine märchenhaft-musikalische Reise durch Österreich.
Wir begegnen musizierenden Tieren, verzauberten Menschen, freundlichen Bergbewohnern und sonderbaren Zauberkugeln.
Doch wie gelangten Riesen und Zwerge in die Berge?
Und wird es das Mädchen schaffen, ihre Brüder zu erlösen?

Martina Haselgruber verwebt die klassischen Geschichten mit Improvisationen und der Musik österreichischer Komponisten zu einem märchenhaften Klangteppich.
Ein spannendes Abenteuer für Menschen von 6 - 99 Jahren zum Träumen und Lachen, Lauschen und Mitmachen!

Zeitgenössischer Tanz & Klavier

"Auf verwachsenem Pfade" v. Leos Janacek

Die 2 TänzerInnen Bianca Anne Braunesberger & Vito Vicovic treffen auf die Pianistin Martina Haselgruber (Piano.Vario) in der Komposition "Auf verwachsenem Pfade" von Leoš Janáček. Der tschechische Komponist inspiriert die 3 KünstlerInnen zu einem Intermezzo von klassischer Musik und zeitgenössischer Choreografie; denn sein Impuls zur Komposition ist zeitlos: das stetige Anwesend Sein von Tod & Leben, das Wahrnehmen der Interdependanz von im Moment spüren und in ungewisse Illusionen verhaftet sein. Ein Tanz zwischen den Zeilen. Die 3 KünstlerInnen kommunizieren nonverbal untereinander und mit dem Publikum, das Baden in Klängen und visuellen Eindrücken prägt die Essenz dieser Kollaboration. Braunesberger ist die künstlerische Leitung von Cie.tauschfühlung, Vidovič seit 2016 als Tänzer im Ensemble - der kreative Austausch des Teams lebt von intuitiven Momenten. Haselgruber's individuelle und leidenschaftliche Art und Weise auf die klassische Komposition einzugehen inspiriert das Choreografenpaar zu weichen Wechseln zwischen kindlicher Freude, schwerer Melancholie und einem einander spüren.